Björn Kuhligk: Von der Oberfläche der Erde

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Björn Kuhligk: Von der Oberfläche der Erde

Kuhligk-Von der Oberfläche der Erde

DER HIMMEL MACHT DIE FLOCKEN, WIR NICHT

Flexibel sei der Mensch, und dehnbare
Kinder möge er mitbringen, zwischen
funktionslos und 200-Stunden-Woche stellt man
die Tresorräume scharf, es gibt Dinge, die kann
man nicht kaufen
, an der Wand die Karte
Europas ein zerschlagenes Insekt

in diesem von oben nach unten durchpürierten
Freizeitareal sind die Tanzflächen
Deutschlands ein halbstarkes Licht
zwischen Ideal und Material beginnt
das große Haareraufen als Ergänzungsband
zur nächsten Jugendstudie

wenn du mit Großvaters Brombeergesicht
redest wie mit einem Gegenstand, der Enkel
der freiwillig den Müll herunterbringt
Aktenvernichter als Berufswunsch angibt
der am Küchentisch besprochene Tag
vorbeizieht wie eine verkorkste Landschaft

weißt du nicht mehr als vorher, als genug
stellen sich die Nackenhaare gegen
alles Schweigsame, Gesprächige, alles Schondagewesene
schwimmt nach drei Wochen Mittelgebirge
auf dem Fahrrad ein Wildschweinkadaver
im Swimmingpool, der ansonsten nichts als blau

 

 

 

Er war schon immer da

Aber spätestens mit diesem vierten Gedichtband des einst zur „„lyrischen Hoffnung“ ausgerufenen Poeten ist es legitim, vom Kuhligk-Sound zu sprechen. Jenem leicht rotzigen, nie halbherzigen, bewusst stilbrechenden und in seiner Aufrichtigkeit unmittelbar berührenden Ton, der das lyrische Werk Björn Kuhligks ausmacht und ihm sein unverwechselbares „Gesicht aus „Eleganz / und Fresse“ verleiht. Diese Gedichte scheinen unter Strom zu stehen, der sich oft aus der Spannung zwischen heterogenen Erlebniswelten speist. Kuhligk verlagert urbane Bruchstellen in die Natur, überblendet authentisches Gefühl mit Phrasen. Er verleiht sozialen Realitäten in wenigen Zeilen Tiefenschärfe und besticht vor allem durch eins: eine unbändige Vitalität.

Berlin Verlag, Klappentext, 2009

 

Irritationen der Gegenwart

– Ausgerüstet mit dem Instrument der Sprache zoomt sich der Dichter Björn Kuhligk Landschaften, Städte oder den Himmel heran. Zwischen den Zeilen irritiert er die Leser, indem er in dem Gedichtband Von der Oberfläche der Erde landläufige Gewissheiten auf die Probe stellt. –

Es hat den Anschein, als würde Björn Kuhligk das lyrische Ich nicht genau verorten wollen, das in seinem vierten Gedichtband Von der Oberfläche der Erde zu Wort kommt, denn das mit dem Titel aufgerufene Areal ist dafür zu großflächig dimensioniert. Doch als gäbe es eine gewisse Scheu vor dem Rückraum Erde, sucht er in den Gedichten konkrete Landschaften, Gegenden und Städte auf, die sich benennen lassen. Dadurch fügen sich die einzelnen Gedichte in ihrer Gesamtheit zu einer Textur, die eine Oberfläche bildet.
Kuhligks Interesse gilt Zusammen- und Wechselspielen. Nimmt er – wie in dem Gedicht „Im Klützer Winkel“ – Landschaften in Augenschein, dann fällt auf, dass sich der Blick zunächst an Erscheinungen festmacht, die in nächster Nähe zu beobachten sind. Sehr genau wird registriert und im Diesseitigen gesucht, was es zu beschauen gibt. Doch dem wachen Blick fällt auch der „ratzefatzeschöne Wölkchen-Himmel“ auf, der in dem Gedicht „Im Liepnitzsee“ beschrieben wird. Solche Korrespondenzen halten überraschende Bilder bereit, wie zum Beispiel in „Landscape“, wo es heißt:

später kippt das Licht am Horizont hinab

In Kuhligks Gedichten wird zum einen der Bogen zwischen Himmel und Erde gespannt. Doch dem Autor entgehen dabei nicht jene Blitze unterm weiten Firmament, die in die Lebenswirklichkeit des Einzelnen einschlagen. Man hat die Goethesche Maxime noch im Ohr, wenn es in Kuhligks Gedicht „Der Himmel macht die Flocken, wir nicht“ heißt:

Flexibel sei der Mensch, und dehnbare
Kinder möge er mitbringen

Kuhligk hat zwischen seinen Gedichtzeilen eine deutliche Gegenwartsirritation eingelagert. Einstige Gewissheiten erweisen sich als wenig brauchbar, wenn sie von der Gegenwart daraufhin geprüft werden, welchen Gültigkeitsgrad sie haben. Man hört etwas Ticken und eh man das Geräusch näher bestimmen kann, „rutscht [man] bäuchlings ins Freie“, wo „die Müllmänner kommen und gehen.“ Das könnte gefährlich werden, aber Kuhligk ist kein Warner. Es klingt eher nach: Hoppla, wir werden entsorgt!
Ganz unaufgeregt teilt Kuhligk seine Beobachtungen mit. Eher nebenbei lässt er uns wissen, dass nicht nur Knospen, sondern auch Köpfe platzen und immer wieder „blitzt“ es in seinen Gedichten, was aber niemanden zu verwundern scheint, weil der Ober im selben Augenblick mit „Selbstgebrannten“ kommt („Im Schneebergdörfl“). Nimmt man die Oberfläche der Erde aus großer Entfernung wahr, dann sieht der Betrachter ein Bild, das keinen Anlass zur Beunruhigung bietet. Schaut man aber genauer hin, zoomt man sich an konkrete Orte und achtet auf Details, wie es Kuhligk in den Gedichten dieses Bandes tut, dann zeigen sich gewisse Schieflagen.
Nicht ohne Grund heißt das letzte Gedicht in dem Band, der sich in vier Kapitel gliedert, „Echolot“. Mit diesem Instrument gelingt es, Verborgenes in tiefsten Tiefen zu orten. Dass es auch ohne hochsensible Technik möglich ist, kaum Sichtbares in den Untiefen der Wirklichkeit zu entdecken, hat Björn Kuhligk mit diesem Gedichtband sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur, 10.6.2009

Weitere Beiträge zu diesem Buch:

Marcus Roloff: Zwischen hier und der Fliehkraft
poetenladen.de, 28.3.2009

Christoph Fricker: Rotz und Rührung
literaturkritik.de, August 2009

Theresa Schaffer: Von der Oberfläche der Erde
borromäusverein

 

Fakten und Vermutungen zum Autor + Instagram 1 & 2 + KLG +
Kalliope
Porträtgalerie: Galerie Foto Gezett + Dirk Skiba Autorenporträts +
Brigitte Friedrich Autorenfotos
shiyan 言 kou 口

 

Björn Kuhligk liest sein Gedicht „Die Liebe in den Zeiten der EU“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00