Diese Sammlung will Eigenart und Ort der deutschen Lyrik zu Beginn der sechziger Jahre mit Texten von Autoren der Bundesrepublik, der DDR, Österreichs und der Schweiz beschreiben.
Eine Versammlung der Vögel einberufen von Elisabeth Borchers.
Eine Anthologie von 1945 bis heute.
Mit Gelassenheit und Schmerz, Angst und Humor fassen über achtzig Autoren aus acht Jahrhunderten das Unfassbare in Worte.
Westdeutsche Lyrik seit 1945・Lyrik aus der BRD・Lyrik aus Westberlin.
Denkzettel: die bisher umfassendste Bilanz politischer Lyrik aus der BRD und Westberlin.
Für die vorliegende Auswahl sind die letzten drei Gedichtbände des Autors – „Pennergesang. Gedichte & Chansons“ (1965), „Blätter eines Hof-Poeten & andere Gedichte“ (1967) und „Handbuch für Einwohner. Prosagedichte“ (1969) – herangezogen worden.
In der Flut der Bilder, Töne und Texte aus den Medien ist eine neue Kultur des Sehens, Hörens und Lesens vonnöten. Ihr will die Reihe „Vom Umgang mit…“ assistieren.