José F.A. Oliver: fernlautmetz

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von José F.A. Oliver: fernlautmetz

Oliver-fernlautmetz

LAGEBESPRECHUNG, ZWISCHEN-
BILANZEN

im studierzimmer
bibliothek genannt, gleitet
gebündelte zeitkontur ins sonnen-
licht versträhnt
die schräge staubsp:ur
wissen
diagonal/ und pulvert
ein grießiges gewebnis
luftgekörnt um nichts (oder alles)
stehen in geharnischter front
backsteinbücher schlange
dem trockenen apfelbiß
para:dies, ein

 

 

 

„Jener häufig anzutreffende Mangel

an Visionen, der die Gesellschaft verkümmern läßt, braucht die Spurenelemente einer poetischen Phantasie. Sie verleiht dem Wort Gewicht und Eigensinn.“ José F.A. Oliver, andalusischer Herkunft, 1961 im Schwarzwald geboren, wo er auch heute lebt, schreibt leidenschaftliche und zugleich stille, eindringliche Gedichte in einem ganz eigenen Ton. Traditionsbewußt und visionär erkundet er die Welt, die Sprache, den Flamenco. Zweisprachig aufgewachsen, hat er ein feines Gehör für Zwischentöne und Differenzen. 1997 erhielt José F.A. Oliver den Adelbert-von-Chamisso-Preis„Wir haben es zu tun mit einem Talent von eigenem Rang, mit einem Dichter vollkommen selbständiger Dignität“, schrieb Fritz J. Raddatz in Die Zeit.
Von José F.A. Oliver sind schon heute mehrere erfolgreiche Gedichtbände erschienen; fernlautmetz (es gibt unter diesem Titel auch eine CD vom Autor) ist sein erstes Buch im Suhrkamp Verlag.

Suhrkamp Verlag, Klappentext, 2000

 

im wort sei klangherkunft/ laut-

vermächtnis

Der Zyklus „fernlautmetz“, Teil eines umfangreichen Lyrikbandes, besteht aus zwanzig Gedichten. Das Eröffnungsgedicht und die beiden Gedichte, die den Zyklus beschließen, haben den Schwarzwald als Hintergrund, wo José Oliver seit seiner Geburt lebt und arbeitet. Sie sprechen von der Natur, von den Jahreszeiten und wie man – wandern, wahrnehmend, lauschend – ein bislang ungehörtes, unerhörtes Wort auffindet wie zum Beispiel „blättersandlicht“.
Diese Gedichte rahmen siebzehn Reisenotizen ein, Wortfotos, meist ungemein verdichtete Städteportraits – von Bogotá, Lima, La Paz, La Habana. Mexiko City –, die auf einer Fahrt durch Lateinamerika entstanden sind und den Kern des Zyklus bilden. Diese Reise war für José Oliver, dessen Eltern aus Andalusien stammen, auch eine Reise zurück in die Muttersprache. Un baúl de los recuerdos wird in das deutsche Gedicht geholt.  Duende  – ein für den Musiker Oliver zentraler Begriff und Titel eines früheren Gedichtbandes – findet er wieder im dicoré, dicoré der Ayoreo, und ,la mar‘ wird zur meerin. Er will, wie er an einer Stelle sagt „entzingeln das schweigen, der Ort erspuren und hautspüren“, er will den Laut bearbeiten – wie ein Steinmetz den Stein, so will er den Laut, den er aus der Ferne/in die Ferne vernimmt, zu Wortreihung, zu Sprache fügen.
Es gibt Gedankenlyrik, es gibt Gedichte vom Körper, es gibt Gedichte-mit-den-Augen. Wenn ich Olivers Lyrik definieren müßte, dann würde ich sagen, er holt über die Klangherkunft der Worte und dann, an zweiter Stelle, über die Augen die Welt herein. Wer die gleichnamige CD gehört hat, weiß, daß Klang, Melodie, Rhythmus für Oliver den Ausgangspunkt des Schreibens bilden – dann setzt die Suchbewegung ein, schneidet Bilder, überrascht Gedanken, schafft eine so noch nie erfahrene Wortlautdichte. Das Gedicht „Monterrey, (königs berg?)“ gibt im Grunde genaueste Auskunft über sein Entstehen, wenn es vom lautvermächtnis spricht:

von stille zu stille
ausbewegt, so
bewortet augzeit sich
vorüberheit dem ohr, eigenstimmig

An anderer Stelle definiert José Oliver das Gedicht als schnappschuß wort/bild klang, der unversöhnter handel ist. Damit meint er wohl, daß Gedichte nie abgeschlossene Gebilde sind, mit sich selbst uneins und unfertig bleiben wie der Handel zwischen Welt und Sprache, Erfahren und Benennen. So zitiert er auch gern Octavio Paz mit dessen poetologischem Satz: Jedes Gedicht ist der Entwurf eines anderen, das wir niemals schreiben werden.
José Oliver hat in seine Gedichte auch Glaubenssätze gestreut, darunter das den Zyklus abschließende, tröstliche Diktum:

als letzter spricht der dichter
und nicht der totengräber

Der Dichter ist der „fernlautmetz“. Er bearbeitet den Ton. Er hebt die vergessenen Namen auf und findet für uns die unerwarteten Wörter von tiefem Ernst und flügelhafter Leichtigkeit.

Joachim Sartorius, Sprache im technischen Zeitalter

 

POETIK III 

„warteten auf luftwandernden morgenstern,
der sonne weißgeflügelten vorläufer“: ein Zitat

im Zitat, mehr ist nicht geblieben, wie
ein Mund auf Zelluloid, zu spät

fürs Lippentreffen / Es geht solcher Riß
durchs Sprach- und Kerngehäuse,

daß viele neben dem Sagen stehn: Was
hinzufügen? entgegensetzen? Rares Geschenk

ist 1 Präsenztag & jenseits der Scheibe, in
den Ort gewortet, verantwortet,

dieses pfeifend hohe, hoch-
verdünnte Oxygen, dieser licht-
brechend eingefärbte Himmel, gott-
verloren verteilt im Gittergeäst,
doch sobald du die
Augen schließt, ist Weite
unter den Achseln, Dunst-Duft unter den
Sohlen, diese Verpackung des Globus, nachts
die Zeichen hinter nahen mondschlierig
beschienenen
Wolken…

für José F.A. Oliver 

Jürgen Brôcan

 

 

Stefan Hölscher im Gespräch mit José F.A. Oliver am 30.12.2020 bei TEN-4-POETRTY

Marie T. Martin im Gespräch mit José F.A. Oliver „Alles Leben ist Peripherie und Zentrum zugleich“.

Sibel Kara im Gespräch mit José F.A. Oliver „Ich bin ein mehrkultureller Dichter.“

 

Zum 60. Geburtstag des Autors:

„Alles hat poetische Augenblicke“
Schwarzwälder Bote, 20.7.2021

Gespräch „Der Autor José F.A. Oliver ist als Sohn andalusischer Gastarbeiter im Schwarzwald aufgewachsen: Jetzt wird er mit dem Heinrich-Böll-Preis ausgezeichnet“
Südkurier: 20.7.2021

Ralf Burgmaier: Die Tür zu seinem Elfenbeinturm steht jedem offen
Badische Zeitung, 23.7.2021

Fakten und Vermutungen zum Autor + Instagram 1 & 2 + Facebook
Porträtgalerie: Dirk Skibas Autorenporträts +
Autorenarchiv Susanne Schleyer
shi 詩 yan 言 kou 口

 

In der Zwischenzeit: Poesie – mit José F.A. Oliver.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00