– Zu Kurt Drawerts Gedicht „Zwischen den Zeilen“ aus Kurt Drawert: Frühjahrskollektion. –
KURT DRAWERT
I
(Das Gedicht im nackten Zustand seiner selbst)
Zwischen den Zeilen
Es gibt viele schöne Dinge
für ein Gedicht, die ein Gedicht
nicht mehr brauchen,
weil sie schon schön sind.
Dennoch, ich wollte sie nennen, alle,
bis zur weißen Blüte der Kirsche.
Aber immer, zwischen den Zeilen,
bleibt etwas übrig.
II
(Die Herkunftsgeschichte, Materialnotiz I)
Das Material des Gedichtes sind die Worte:
Aber, alle, bis, bleibt, Blüte, brauchen, den (2), dennoch, der, die, Dinge, ein (2), es, etwas, für, Gedicht (2), gibt, ich, immer, Kirsche, mehr, nennen, nicht, schön, schöne, schon, sie (2), sind, übrig, viele, weil, weißen, wollte, Zeilen (2), zur, zwischen (2).
Nicht zu unterschlagen sind: Sieben Kommas a) nach „Gedicht“ (I), b) nach „brauchen“, c) nach „Dennoch“, d) nach „nennen“, e) nach „alle“, f) nach „immer“ und g) nach „Zeilen“ sowie drei Punkte h) nach „sind“, i) nach „Kirsche“ und j) nach „übrig“.
Ferner nicht zu unterschlagen sind: Drei Leerzeilen.
Ferner nicht zu unterschlagen sind: Die fünf Zeilenbrüche k) nach „Dinge“; l) nach „Gedicht“, m) nach „brauchen“, n) nach „alle“, und o) nach „Zeilen“.
Ebenso nicht zu unterschlagen sind: Die zwei Strophensprünge p) nach „sind“ und q) nach „Kirsche“. Für r) bis z) gibt es hier keine Verwendung.
III
(Die Herkunftsgeschichte, Materialnotiz II)
Die hier als Material geltenden und alphabetisch geordnet nebeneinander gestellt vorgestellten Worte fügen sich zum Gedicht nun auf folgende womöglich nicht uninteressante Weise:
Wortkörper Position alphabetisch (nach) Position kontextuell
aber 1 35
alle 2 28
bis 3 29
bleibt 4 40
Blüte 5 32
brauchen 6 17
den (I) 7 2
den (2) 8 38
dennoch 9 23
der 10 33
die 11 12
Dinge 12 8
ein (I) 13 10
ein (2) 14 13
es 15 4
etwas 16 41
für 17 9
Gedicht (I) 18 1
Gedicht (2) 19 14
gibt 20 5
ich 21 24
immer 22 36
Kirsche 23 34
mehr 24 16
nennen 25 27
nicht 26 15
schön 27 21
schöne 28 7
sie (I) 29 19
sie (2) 30 26
sind 31 22
übrig 32 42
viele 33 6
weil 34 18
weißen 35 31
wollte 36 25
Zeilen (1) 37 3
Zeilen (2) 38 39
zwischen (1) 39 l
zwischen (2) 40 37
zur 41 30
IV
(Die Herkunftsgeschichte, Materialnotiz III)
Eine weitere Materialatomisierung würde uns eine Tabelle der Buchstaben und Zeichen von der alphabetischen in die kontextuelle Position bringen. Die Folge wäre sehr lang, und wir lassen sie hier aus Platzgründen beiseite. Neu wäre lediglich die exakte Positionierung der a) sieben Kommas, der b) drei Punkte sowie, nicht zu unterschlagen, der c) drei Leerzeilen. Neu wäre auch die ferner nicht zu unterschlagene exakte Positionierung der d) fünf Zeilenbrüche und der e) zwei Strophensprünge.
Aus Manfred Enzensperger (Hrsg.): Die Hölderlin Ameisen, DuMont, 2005
Schreibe einen Kommentar