Die 33 Epitaphe „Den Teuren Toten“ singen das Lob der Entfremdung.
Eine Anleitung zum Phreaking?
Themen dieser Vorträge sind Karl Wolfskehl, Nelly Sachs, Paul Celan, Erich Fried, Friederike Mayröcker und Durs Grünbein sowie „Hölderlins Weltrezeption“, die „Situation der Lyrik nach 1945“ und „Poesie und Engagement“.
Die Bücher von Franz Hodjak bezeugen, wie der Ausreise aus der rumäniendeutschen Spracheremitage die Ankunft bei uns nur allmählich folgte.
Gedichte aus dem Nachlaß.
Karl Krolows fünfundsiebzigsten Geburtstag im Jahr 1990 zu ehren erscheint der Band mit frühen Gedichten; er dokumentiert die Anfänge Karl Krolows lyrischer Existenz.
Karl Krolow folgt der Magie des Reimes und der der freien Rede.
Die vorliegende Auswahl aus dem bisherigen Werk von Friederike Mayröcker ist eine näherungsweise thematisch orientierte Komposition.