Kate Tempests Gedichte bemächtigen sich auf radikal heutige, politische Weise des antiken Mythos von Teiresias, einer zweigeschlechtlichen Figur, von den Göttern geblendet und prophetisch begabt.
Dem Zynismus und der Gleichgültigkeit der kapitalistischen Gesellschaft setzt Kate Tempest Humanismus und Einfühlungsvermögen entgegen und die Wucht ihrer Sprache.
Die lyrische Ruhe vor dem Prosasturm.
Nora Bossong reist in ihrem neuen Gedichtband von der deutschen Provinz übers Mittelmeer ins Heilige Land und weiter, der Zeitsprung ist ihre natürliche Gangart.
Hans-Jürgen Heise nannte es die „Einübung in größere Gelassenheit“.
So schreibt sich die Auswahl seiner Gedichte fort als die Geschichte eines Zeitgenossen, der die Systeme hinter sich läßt und der unfaßlichen Monstrosität der ‚Realität‘ (s)eine Sprache gibt.
Achmatowa hat sich – in einer Zeit politischer und moralischer Umwälzungen – der künstlerischen und geistigen Aussage verpflichtet.
Mitunter Prosa die zu Versen mutiert.