Jetzt sehen Sie durch »

Inger Christensen: Poesiealbum 285

Inger Christensen: Poesiealbum 285

Nicht den Linien der väterlichen Schnittmuster folgen die Gedichte der dänischen Schneiderstochter Inger Christensen, sondern dem Atem der Schöpfung und ihren eingehauchten Prinzipien.

Volker Braun: Wir und nicht sie

Volker Braun: Wir und nicht sie

Ist das wirklich Bewußtsein als Lebensgefühl?

Raoul Schrott: Hotels

Raoul Schrott: Hotels

Jedes Gedicht steht Seite an Seite mit Tagebuchaufzeichnungen, Glossen und kurzen Notizen – gemeinsam geben die poetischen Sprachbilder tiefe Einblicke in kulturelle und mythologische Hintergründe sowie die besondere Atmosphäre der Orte.

Christoph Meckel: Poesiealbum 288

Christoph Meckel: Poesiealbum 288

Der Klappentext kündet von einem kühnen Wortstapler und Bildmagier.

Michael Speier: welt / raum / reisen

Michael Speier: welt / raum / reisen

Die Ohren passen sich den Orten an, Töne wechseln und der Autor fängt die Atmosphäre eines Raumes mit Worten und Metaphern ein.

Malcolm Lowry: Fünfunddreißig Mescals in Cuautla

Malcolm Lowry: Fünfunddreißig Mescals in Cuautla

Die Gedichte sind heftiger und beklemmender Ausdruck von Lowrys Isolation, von der vergeblichen Suche nach abgefallenen, von den Quellen allen Glaubens hermetisch abgeriegelten Menschen nach Erkenntnis, Identität und Liebe.

Paul Hoffmann: Das erneute Gedicht

Paul Hoffmann: Das erneute Gedicht

Themen dieser Vorträge sind Karl Wolfskehl, Nelly Sachs, Paul Celan, Erich Fried, Friederike Mayröcker und Durs Grünbein sowie „Hölderlins Weltrezeption“, die „Situation der Lyrik nach 1945“ und „Poesie und Engagement“.

0:00
0:00