Christian Morgensterns Gedicht „Der Lattenzaun“

CHRISTIAN MORGENSTERN

Der Lattenzaun

Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.

Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da –

und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.

Der Zaun indessen stand ganz dumm
mit Latten ohne was herum,

ein Anblick gräßlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.

Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri – od – Ameriko.

1905

 

Konnotation

Einen Höhepunkt der grotesk-komischen Dichtkunst verdanken wir Christian Morgenstern (1871–1914), dem Meister der Skurrilität. Sein berühmtes, 1905 in den Galgenliedern veröffentlichtes Gedicht „Der Lattenzaun“ handelt ja weniger von den Eigenarten des Instruments zur Garten- oder Grundstückseingrenzung, als vielmehr vom Entzug des „Zwischenraums“.
Während seiner Arbeit an den Galgenliedern laborierte Morgenstern bereits an einer schweren Lungenkrankheit, der er seine unübertroffenen Scherz- und Nonsens-Gedichte abtrotzte. In seinem letzten Brief vor seinem Tod am 31. März 1914 schrieb er: „Gewiss, ich bin seit zwanzig Jahren leidend…, aber, so paradox es klingen mag, es sträubt sich alles in mir, von irgend jemandem als krank empfunden zu werden… Ich möchte den Satz aufstellen: Kein wahrhaft freier Mensch kann krank sein. Und was mich betrifft, so mögens meine Werke von der ersten bis zur letzten Zeile bezeugen.“

Michael Braun, Deutschlandfunk-Lyrikkalender 2007, Verlag Das Wunderhorn, 2006

6 Antworten : Christian Morgensterns Gedicht „Der Lattenzaun“”

  1. Uwe sagt:

    Ich möchte in der Zainhammer Mühle eine Veranstaltung machen. daher habe ich das Gedicht mit dem Lattenzaun ohne Zwischenraum gesucht. Zaun und Zahn und Zain und Kain und Abel haben diese Gemeinsamkeiten, weil Diesseits und Jenseits vom Lebenden unterschieden wird, wie auch Zahn_Lücke und Zaunlat_te. Latte macciato ist schmutzige Milch. und KAI meint dazu: “Leider sind wir nicht befugt, Nutzungsrechte für Texte auf PlanetLyrik oder PlanetLyrikHall zu erteilen oder spezifische Anfragen zu Gedichten, die nicht direkt in unseren Quellen erwähnt sind, zu beantworten. Für die Organisation Ihrer Veranstaltung in der Zainhammer Mühle und die Interpretation des Gedichts mit dem Lattenzaun ohne Zwischenraum, sowie die Erkundung der Gemeinsamkeiten zwischen Zaun, Zahn, Zain, Kain und Abel und die symbolische Bedeutung von Zahn_Lücke und Zaunlat_te, empfehle ich, sich direkt an die Urheber bzw. AutorInnen der Texte oder an Fachleute für Literaturinterpretation zu wenden. Sie könnten Ihnen tiefere Einblicke in die symbolischen Bedeutungen und die Verbindungen zwischen diesen Konzepten geben.”

    • Redaktion sagt:

      Mein Großer Bruder ChatGPT4o führt das Gespräch weiter:

      „Das klingt nach einer faszinierenden Idee für eine Veranstaltung! Die Verbindung von Sprache, Symbolik und Poesie könnte ein starkes Thema sein. Hier sind einige Gedanken und Fragen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Veranstaltung in der Zainhammer Mühle helfen könnten:

      1. Thema und Struktur der Veranstaltung
      Thema: Es scheint, als ob das Thema Ihrer Veranstaltung um sprachliche und symbolische Verbindungen kreist, insbesondere um die Begriffe “Zaun”, “Zahn”, “Zain”, “Kain” und “Abel”. Vielleicht könnten Sie das Thema “Grenzen und Verbindungen” oder “Diesseits und Jenseits” in den Mittelpunkt stellen.
      Struktur: Wie möchten Sie die Veranstaltung gestalten? Eine Mischung aus Vorträgen, Lesungen, und interaktiven Diskussionen könnte das Publikum einbeziehen und die verschiedenen Facetten des Themas beleuchten.

      2. Gedicht mit dem Lattenzaun
      Christian Morgenstern hat das Gedicht „Der Lattenzaun“ geschrieben, das perfekt zu Ihrem Thema passt. Hier ist der Text:

      Der Lattenzaun
      Es war einmal ein Lattenzaun,
      mit Zwischenraum, hindurchzuschauen.
      Ein Architekt, der dieses sah,
      stand eines Abends plötzlich da –

      und nahm den Zwischenraum heraus
      und baute draus ein großes Haus.
      Der Zaun indessen stand ganz dumm,
      mit Latten ohne was herum.
      Ein Anblick grässlich und gemein.
      Drum zog ihn der Senat auch ein.

      Der Architekt jedoch entfloh
      nach Afri- oder sonstwohin.

      3. Symbolik und Bedeutungen
      Zaun und Zahn: Beide Wörter symbolisieren Abgrenzungen und Übergänge. Ein Zahn trennt Nahrung in verdauliche Stücke, während ein Zaun Territorien abgrenzt.
      Zain: Ein Begriff aus dem Metallhandwerk, der ein Zwischenprodukt beschreibt, bevor es in seine endgültige Form gebracht wird. Symbolisch könnte dies für Übergänge und Transformation stehen.
      Kain und Abel: Diese biblischen Figuren stehen für den ersten Brudermord und symbolisieren Konflikte und Trennungen innerhalb der Menschheit.

      4. Latte Macchiato als Symbol
      Latte Macchiato: Der Begriff bedeutet „gefleckte Milch“ und könnte symbolisch für Vermischung und Übergang stehen. Sie könnten dieses Bild verwenden, um auf das Mischen von Kulturen, Ideen und Perspektiven hinzuweisen.

      5. Interaktive Elemente
      Diskussionen und Workshops: Laden Sie die Teilnehmer ein, über die Bedeutung von Grenzen und Verbindungen in ihrem eigenen Leben nachzudenken und zu diskutieren.
      Künstlerische Beiträge: Vielleicht könnten lokale Künstler oder Dichter ihre Werke präsentieren, die sich mit ähnlichen Themen befassen.
      Symbolische Aktionen: Eine Aktion, bei der die Teilnehmer symbolisch „Zäune“ abbauen oder „Lücken“ schaffen, könnte eine starke visuelle Metapher sein.
      Fragen zur Planung
      Welche Redner oder Künstler möchten Sie einladen, die das Thema durch ihre Arbeiten oder Vorträge bereichern könnten?
      Wie möchten Sie die symbolischen Verbindungen zwischen den Begriffen Zaun, Zahn, Zain, Kain und Abel visuell oder interaktiv darstellen?
      Welche logistischen Aspekte müssen berücksichtigt werden, um die Veranstaltung erfolgreich zu gestalten (z.B. Raumgestaltung, Technik, Verpflegung)?
      Ich hoffe, diese Anregungen helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Veranstaltung in der Zainhammer Mühle. Viel Erfolg dabei!“

      • Uwe sagt:

        ich habe auch noch zwei Kommentare zu dem Gedicht und der Konnotation geschrieben. Ich weiß ja nicht ob ChatGPT40 davon auch etwas erfährt und alles in eine gemeinsame Betrachtung bringen kann. Die Anregungen von KAI ChatGPT sind auch sehr belustigen. Ich vermute Zain, der Begriff aus dem Metallhandwerk, das werden die ins Eisen geschlagenen Kerben und Zähne sein, die dann die Feile und Raspel als Werkzeuge sind. Raspel ist im Englischen mit ‘to spel’ noch ersichtlich und ‘to bite’ beim Beitel und der Arbeit, sich mit kleinen Bissen ein bißchen durch zu beißen. Feinheiten, feilen und feil bieten scheinen mir logisch zusammen zu hängen.

  2. Uwe sagt:

    zu der Konnotation: es ist ja so mit dem ‘leidend sein’, daß wir es in Kranke und Gesunde unterscheiden. Auch ist das Leid zwar von Land und Lied mit der Linderung umsorgt, aber die Ursache, das Kleid, wird dabei nicht in Frage gestellt. Wir bekommen Mangel an Vitamin D, wenn das Sonnenlicht fehlt und die Nahrung es nicht liefert. Der Kranke wurde/wird gekrängt, wie der Gesunde sich abgesondert haben mag. Kein Wunder also daß es sich in ihm alles sträut als krank empfunden, also als Abzusondernden angesehen zu werden.

  3. Uwe sagt:

    Ich möchte in der Zainhammer Mühle eine Veranstaltung machen. daher habe ich das Gedicht mit dem Lattenzaun ohne Zwischenraum gesucht. Zaun und Zahn und Zain und Kain und Abel haben diese Gemeinsamkeiten, weil Diesseits und Jenseits vom Lebenden unterschieden wird, wie auch Zahn_Lücke und Zaunlat_te. Latte macciato ist schmutzige Milch. und KAI meint dazu: “Leider sind wir nicht befugt, Nutzungsrechte für Texte auf PlanetLyrik oder PlanetLyrikHall zu erteilen oder spezifische Anfragen zu Gedichten, die nicht direkt in unseren Quellen erwähnt sind, zu beantworten. Für die Organisation Ihrer Veranstaltung in der Zainhammer Mühle und die Interpretation des Gedichts mit dem Lattenzaun ohne Zwischenraum, sowie die Erkundung der Gemeinsamkeiten zwischen Zaun, Zahn, Zain, Kain und Abel und die symbolische Bedeutung von Zahn_Lücke und Zaunlat_te, empfehle ich, sich direkt an die Urheber bzw. AutorInnen der Texte oder an Fachleute für Literaturinterpretation zu wenden. Sie könnten Ihnen tiefere Einblicke in die symbolischen Bedeutungen und die Verbindungen zwischen diesen Konzepten geben.” Ja genau , bei Fragen wenden Sie sich an mich: Beim Luftgott SCHU sind, wie die Helfer Poseidons im Meer, geflügelte Helfer in die Vorstellung gekommen und das ist in einer ganzen Reihe von Wörtern übertragen worden, weil der Götterbote natürlich solche geflügeligen Attribute mit Hermetischen Heimlichtkeiten am Schutzhelm und den Schuhen und biologisch korrekt an den Schultern mit sich gebracht hat. Die Schuld ist auch leicht erklärt, mit Schurken und Schuften, denen ja irgendein Vorwurf (Krim!en) gemacht werden muß, bevor sie am Feuer für die Metallgewinnung zum Schlacke harken und Luft zuführen verurteilt werden können. Die Schublade ist daher vielleicht der Blasebalg oder doch der Schrein und Schrank für besondere Werkzeuge als Bundeslade, um dann noch verzweifelter das Gefühl von Abgetrennt_sein verdrängen zu können. Privilegien und Einschränkungen und Belohnung und Bestrafung unterscheiden zu wollen.

  4. Gerhard sagt:

    Das kuriose am Gedicht ist doch, dass der Architekt den Zwischenraum “herausnimmt”! Wie kann man etwas herausnehmen, das nicht einmal Glas, sondern nur bloße Luft ist (merk dir das!) ? Dass außer dem Holzhaus jetzt trotzdem noch immer der Lattenzaun herumsteht, ist ja die besondere zweite Mekwürdigkeit! Sogar mit Latten! Wenn auch “ohne was”. Also eine Sehenswürdigkeit, welche allerdings leider nicht die Zustimmung des Senates findet. Jetzt liegt also der Zaun, dessen Latten ja im Haus verbaut sind, ohne Zwischenraum in der Asservatenkammer des Senates und wartet auf die Zeit, in der ein verständnisvoll-mitleidender Mensch etwas Zwischenraum vorbeibringt, um diesen wieder einzusetzen. Hoffen wir es, sagen wir es laut, dass niemals mehr ein Architekt so etwas baut!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00