Tomas Tranströmer: Poesiealbum 298

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Tomas Tranströmer: Poesiealbum 298

Tranströmer/Grünewald-Poesiealbum 298

MIT MONDGESCHWINDIGKEIT

Die Stromleitungen
im Reich der Kälte gespannt,
nördlich von aller Musik.

*

Die Sonne steht tief jetzt.
Unsre Schatten sind Riesen.
Bald ist alles Schatten.

*

Die Orchideen.
Tankschiffe gleiten vorbei.
Es ist Vollmond.

*

Und die Nacht strömt
von Osten nach Westen
mit Mondgeschwindigkeit.

*

Ein Paar Libellen,
ineinander verhakt,
schwirrte vorbei.

*

Eichen und der Mond.
Licht und stumme Sternbilder.
Das kalte Meer.

Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel

 

 

 

Tomas Tranströmer

Die Gedichte des 1931 in Stockholm geborenen schwedischsten der schwedischen Dichter sind Fluchtburgen seiner Seelenpanik und zugleich Brückenköpfe im funkelnden Kosmos. Sie betrachten die heimische wie die bereiste Welt mit anhaltender Verwunderung und mitwachsenden Wunden. Der ob seiner verblüffenden Bilder Gerühmte widmete seine frühen Berufsjahre gestrauchelten Jugendlichen in ihren Zellen, ihrer Mutter aus Stein. Sich selbst in seinem Hotelzimmer sah er als zitternde Kompaßnadel, die der Orientierungsläufer durch den Wald trägt: glücklich wie ein an Land gezogener Kahn.

Aus Wilhelm Lehmann: Poesiealbum 297, MärkischerVerlag Wilhelmshorst, Klappentext, 2011

Stimmen zum Autor

Eine poetische Welt, die ganz nah der Realität und doch nicht von dieser Welt ist, ein imaginärer Raum, aus dem ein kühles, aber intensives Licht auf die Gegenstände und Menschen fällt.
Harald Hartung

Der Hunger nach Licht, der fremde Blick, mit dem der soeben aus dem bleiernen Schlaf Erwachte um sich schaut, das Verschwinden der Dinge in ihrem Schatten, das sind die Motive, die uns in den Gedichten des Schweden Tomas Tranströmer immer wieder begegnen.
Hans Jürgen Balmes

Tranströmer versteht es, Gefühle zu denken und Gedanken zu fühlen, die äußere landschaftliche Natur miteinander ins Gespräch zu bringen.
Hans-Jürgen Heise

Er ist ein Weltbürger, doch fest verwurzelt in seinem schwedischen Boden. Er verschmolz Surrealismus und autobiografischen Realismus. Praktisch ohne gereimte Zeile ist seine Dichtung sehr musikalisch.
Jaan Kaplinski

Tranströmer hat eine diebstahlsichere Fähigkeit, unerwartete Räume zu schaffen – stille Explosionen aus Freude und Trauer, Nischen für Verwunderung und Zuversicht.
Aris Fioretos

Vielleicht ist keiner der bei Lebzeiten kanonischen europäischen Dichter dem zenbuddhistischen Ideal des Verschwindens aller Subjektivität, der lautlosen Hingabe so nahegekommen wie dieser schwedische Asket.
Heinrich Detering

Er ist ein Mystiker, ein Dichter, der die Null gesehen hat, den leeren Punkt im Zentrum, ohne den nichts ist.
Lars Gustafsson

MärkischerVerlag Wilhelmshorst, Klappentext, 2012

Poesiealbum 298

Die Gedichte des 1931 in Stockholm geborenen schwedischsten der schwedischen Dichter sind Fluchtburgen seiner Seelenpanik und zugleich Brückenköpfe im funkelnden Kosmos. Sie betrachten die heimische wie die bereiste Welt mit anhaltender Verwunderung und mitwachsenden Wunden. Der ob seiner verblüffenden Bilder Gerühmte widmete seine frühen Berufsjahre gestrauchelten Jugendlichen in ihren Zellen, ihrer Mutter aus Stein. Sich selbst in seinem Hotelzimmer sah er als zitternde Kompaßnadel, die der Orientierungsläufer durch den Wald trägt: glücklich wie ein an Land gezogener Kahn.

MärkischerVerlag Wilhelmshorst, Klappentext, 2012

 

Tomas Tranströmer

sieht, wie das Erwachen sich in einen Fallschirmsprung aus dem Traum wandelt; wie ein Bussard innehält und zu einem Stern wird; wie der Sonnenuntergang einem Fuchs gleich über das Land streicht; wie die Armbanduhr mit dem gefangenen Insekt der Zeit schimmert; wie die Amsel sich kreuz und quer bewegt und dabei eine Kohlezeichnung entsteht; wie eine Brücke als großer, eiserner, am Tode vorbeisegelnder Vogel erscheint; wie einstmals gelesene Bücher als Segelschiffe vorüberziehen; wie ein Bus die Schnauze der Sonne zukehrt und brüllend aufwärtskriecht; wie ein Telefongespräch in die Nacht ausläuft und im Sand glitzert.
Tranströmers Gedichte können den Charakter von Zaubersprüchen annehmen. Sie sind voller Echos. Sie geraten nicht in Atemnot. Sie sind geschrieben von jemand, der sich nicht im Besitz von Sprache glaubt, sondern nach ihr sucht und sie findet. Sie zeigen Entdeckungen. Man versteht mit Tranströmer, daß Sternbilder in ihren Boxen stampfen; daß Gespenster einen Schluck nehmen; daß im Morgengrauen unzählige Menschen die Erde in Gang treten; daß Pflanzen Gedanken haben; daß noch weit zu gehen hat, wer angekommen ist. Gegenwärtig bleibt, was einmal als helles Staunen bezeichnet wird; oder als wütender Hunger nach Einfachheit. Man findet Frische, Unwillkürlichkeit, Bündigkeit, Scheu, Behutsamkeit, die Fähigkeit, sich verzaubern zu lassen. Vieles scheint wie im Flug erhascht. Unerhörte Bilder sind miteinander verständigt, rufen eine innere Schwingung aus Bangigkeit und Festlichkeit hervor. Worte können fühlbar machen, was sie verschweigen. Unruhe bleibt lebendig. Nichts verläuft im Sand. Die Stimme ist – auch als Vorklang, als Nachklang – eher bebend als fest; glaubwürdig, verhalten, zögernd, stellenweise auch emphatisch. Ein Ton entsteht, der die Klage selten zuläßt; der Erinnerung als Glück und Heimsuchung vernehmbar macht, der vieles mitenthält, was sich außerhalb des Gedichts zu fliehen scheint. Keins der in der Berührung mit der Welt begegnenden Rätsel wird gelöst. Sie werden – als Sprache – unausweichlich. Sie atmen.

Walter Helmut Fritz, aus Walter Helmut Fritz: Offene Augen, Hoffmann & Campe Verlag, 2007

 

UNTERM WASSERSPIEGEL

Die andere Welt ist auch diese Welt.
Tomas Tranströmer

In Stockholm Regen, er fällt auf die See vor der Haustür,
Rauht die Wellen im Strom auf, poliert das Pflaster
In den Gassen der Altstadt, salbt die Fähren am Kai.

In diesem Augenblick schweigt der Dichter. Er ist
Seit langem verstummt, spielt noch manchmal Klavier
Mit der Linken, sitzt lächelnd im Rollstuhl. Nun schweigt er.

Später kam dann die Ostsee in Sicht. War das im Traum?
Die schmalen Kelims zwischen den Schären, die breiten
Zwischen den Schiffen unterm Kreuz des Flugzeugflügels:
Es gab keinen Halt als diesen – hoch in der Luft.

Nicht viel wird gehoben mit Worten, nicht viel.
Der größere Teil eines Menschenlebens bleibt schattenhaft
Unterm Wasserspiegel, undeutbar für immer.

Durs Grünbein

 

 

Gespräch und Lesung zu Tomas Tranströmer. Mit Michael Krüger, seinem Verleger im deutschsprachigen Raum, Hanns Grössel, der das Werk Tranströmers vollständig ins Deutsche übertragen hat und dem schwedischen Lyriker Lars Gustafsson – im Rahmen der Autorentage zu Michael Krüger im Oktober 2011 in Schwalenberg.

Faust-Gespräch mit Hanns Grössel: „Phantastisch zu spüren, wie mein Gedicht wächst

Richard Pietraß: „Flug in die Stille. Ein Besuch bei Tomas Tranströmer

 

 

Keine Angst vor Gedichten! Eine lange Nacht über Tranströmer und die Poesie. Von Burkhard Reinartz, DLF 6.5.2023

 

 

Fakten und Vermutungen zum Poesiealbum + wiederentdeckt +
Interview
50 Jahre 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6

 

 

Fakten und Vermutungen zum ÜbersetzerArchiv + Kalliope +
Johann-Heinrich-Voß-Preis + Europäischer Übersetzerpreis
Porträtgalerie
Nachrufe auf Hanns Grössel: Übersetzen ✝︎

 

 

Zum 70. Geburtstag des Herausgebers:

Jan Wagner: Lob des Spreewals
Der Tagesspiegel, 11.6.2016

Stefan Sprenger: Dass der Mensch der Stil sein möge
Sprache im technischen Zeitalter, Heft 218, Juni 2016

Fakten und Vermutungen zum Herausgeber + Instagram +
KLG 1 & 2DAS&D + Übersetzungen 1 & 2 + Kalliope
Porträtgalerie:  Galerie Foto Gezett + deutsche FOTOTHEK
shi 詩 yan 言 kou 口

 

Bild von Juliane Duda mit den Übermalungen von C.M.P. Schleime und den Texten von Andreas Koziol aus seinem Bestiarium Literaricum. Hier „Der Pietraß“.

 

Richard Pietraß liest am 4.5.2018 für planetlyrik.de die 3 Gedichte „Hundewiese“, „Klausur“ und „Amok“.

 

Zum 70. Geburtstag des Autors:

Volker Sielaff: Nach Regen duftendes Grün
volker-sielaff.de

Fakten und Vermutungen zum Autor + Instagram 1 & 2 +
Facebook 1, 23 + KLfGIMDbPIAInternet Archive + Kalliope
Porträtgalerie: Autorenarchiv Isolde OhlbaumGalerie Foto Gezett +
Keystone-SDA
shi 詩 yan 言 kou 口
Nachrufe auf Tomas Tranströmer: FAZ 1 + 2 ✝ SZ ✝ Die Zeit ✝ FR ✝
Die Welt ✝ NZZ ✝ Der Tagesspiegel ✝ Badische Zeitung ✝ manuskripte
Furche

 

Tomas Tranströmer spricht über den Beginn seines Schreibens und liest sein Gedicht Allegro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00